SidiMed hilft, das Schlucken wieder selbstverständlich zu machen.
Schlucken ist etwas, das wir über 1.000 Mal am Tag tun – meist, ohne darüber nachzudenken. Wenn dieser Vorgang durch Krankheit, Operation oder neurologische Ursachen gestört ist, kann das zu Unsicherheit, Hustenanfällen oder sogar Erstickungsgefahr führen. Mit gezielter Schlucktherapie bei SidiMed Dresden unterstützen wir Menschen dabei, das sichere Schlucken wieder zu erlernen oder zu stabilisieren.
Eine Schlucktherapie ist sinnvoll, wenn das Schlucken nicht mehr reibungslos funktioniert oder Beschwerden beim Essen und Trinken auftreten. Typische Anzeichen sind häufiges Verschlucken, Husten oder Räuspern während der Mahlzeiten, das Gefühl, dass Nahrung im Mund oder Rachen hängen bleibt, oder eine „feuchte“ Stimme nach dem Trinken. Auch ungewollter Gewichtsverlust, Unsicherheit oder Angst beim Essen sowie wiederkehrende Lungenentzündungen (durch Aspiration) können auf eine Schluckstörung hinweisen und sollten logopädisch abgeklärt werden.

Was ist eine Schlucktherapie (Dysphagie-Therapie)?
Die Schlucktherapie ist ein Teilbereich der Logopädie und richtet sich an Patienten mit Dysphagien – also Störungen des Kau- und Schluckvorgangs. Ursachen können neurologische Erkrankungen, Operationen im Hals-/Kopfbereich, altersbedingte Veränderungen oder Unfälle sein. Unsere Therapeuten in Dresden untersuchen zunächst, in welcher Phase des Schluckens die Störung liegt – oral, pharyngeal oder ösophageal – und entwickeln anschließend ein gezieltes Trainingsprogramm.
Typische Ursachen und Diagnosen
Bei Erwachsenen liegt die Ursache häufig in neurologischen oder postoperativen Veränderungen. Bei Kindern kann eine Schluckstörung (orale Dysphagie) im Zusammenhang mit Entwicklungsverzögerungen, Muskelhypotonie oder anatomischen Besonderheiten auftreten. Im Überblick:
- Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
- Parkinson, Multiple Sklerose oder ALS
- Tumoroperationen im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich
- Demenz oder altersbedingte Schluckstörungen
- Langzeitintubation oder Trachealkanülenversorgung

Ziele der Schlucktherapie
Jede Therapie richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten und Beschwerden des Patienten. Wir fördern gezielt die Koordination, Kraft und Wahrnehmung der am Schlucken beteiligten Muskeln – damit Essen und Trinken wieder sicher und angenehm möglich sind.
- Verbesserung der oralen und pharyngealen Schluckphasen
- Reduktion von Hustenanfällen und Aspiration
- Wiederherstellung eines sicheren, effektiven Ess- und Trinkverhaltens
- Anpassung der Kostform und Schlucktechniken
- Förderung der Eigenwahrnehmung und Selbstständigkeit im Alltag
So läuft die Schlucktherapie bei SidiMed Dresden ab
So läuft die Schlucktherapie bei SidiMed Dresden ab
- Anamnese & Diagnostik
Unsere Therapeutinnen analysieren die Schluckbewegung, Muskelaktivität und Atemkoordination. Bei Bedarf erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten, Neurologen oder Phoniatern. - Therapieplanung
Auf Basis der Befunde wird ein individueller Therapieplan erstellt – mit praktischen Übungen, Lagerungstechniken und ggf. Anpassung der Ernährung. - Training & Alltagstransfer
Wir üben gezielt Kau- und Schluckbewegungen, Atemrhythmus und Körperhaltung – angepasst an die jeweilige Situation im Alltag, ob zuhause, in der Pflege oder Klinik. - Begleitende Beratung
Angehörige und Pflegekräfte erhalten Anleitung zur Unterstützung im Alltag (z. B. Kostanpassung, Sitzposition, Trinktechniken).
Therapie in der Praxis oder als Hausbesuch in Dresden
Da viele Betroffene in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bieten wir die Schlucktherapie auch als Hausbesuch in Dresden an. Unsere Therapeutinnen kommen direkt zu Ihnen – nach Hause, in Pflegeeinrichtungen oder betreute Wohnformen. So findet Therapie dort statt, wo Sie sich sicher fühlen – in vertrauter Umgebung.
Kontakt & Terminvereinbarung
SidiMed steht für moderne, interdisziplinäre Therapie in Dresden. Neben der Schlucktherapie bieten wir auch Physiotherapie, Ergotherapie und Sprach- & Sprechtherapie an. Unser Ziel ist, Bewegung, Sprache und Lebensqualität ganzheitlich fördern.
Telefon: 0351 – 65308377
Kontaktformular: Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gern persönlich.